Der Tausendfüßler – Das Blog zum Roman


Klaus Modick stellt neues Buch „Leonard Cohen“ im Theater Laboratorium Oldenburg vor

Am 19.10.2020 lud die Buchhandlung Isensee aus Oldenburg zur Lesung im Theater Laboratorium ein. Der Autor war kein geringerer als der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick, der quasi ein Heimspiel hatte, wie der Moderator es formulierte.

Theater Laboratorium – Fassade zum Saal der Lesung

Klaus Modick liest aus zwei Büchern

Klaus Modick stellte nicht nur sein neues Buch „Klaus Modick – Leonard Cohen“ vor, sondern auch „Moin – Oldenburger Geschichten“. Letzteres herausgegeben von der Isensee Florian GmbH und sicherlich für lokale Leser ein extra Schmankerl an Literatur des in Oldenburg wohnenden Schriftstellers.

Hans Modick liest im Theater Laboratorium Oldenburg

„Modicks können nicht singen!“ heißt es in einer der Geschichten aus „Moin“ in der der Autor seine Beziehung zur Musik bzw. zur musikalischen Erziehung während der Schulzeit erzählt. So bekam er auch schon im Voraus eine gesetzte Vier ins Zeugnis. Die Text handelt von Noten, Instrumenten, Lehrern, die Schüler für den Schulchor rekrutieren, und von in Sippschaft genommene Vorurteile, eben: „Modicks können nicht singen!“ Konnte seit jeher noch keiner von Modicks Familie wirklich singen oder musizieren oder hatte es gar in den Schulchor geschafft, wäre Klaus die personifizierte Premiere gewesen. Aber egal, was er tat, er blieb am Ende – auf der Vier sitzen!

Nach dieser doch leerreichen und „intimen Anekdote“ seines Zeugnisses wechselte Modick zu seinem neuesten Buch „Klaus Modick – Leonard Cohen“. Interessanterweise muss dazu gesagt werden, das diese Publikation zu einem besonderen Reigen von Veröffentlichungen gehört. Nämlich zur KIWI MUSIKBIBLIOTHEK. In dieser Reihe stellen unterschiedliche Autoren unterschiedlich Musiker vor bzw. geben sie hier literarische Auskunft über ihre Lieblingsmusiker- bzw. deren Musik.

Modick erklärte, dass dieses kleine Büchlein eben zu dieser KIWI-Reihe gehört und er erzählte kurz wie er dazu kam über den Musiker Leonhard Cohen zu schreiben; bevor er anschließend aus dem kleinen grünen Buch zu lesen begann.

Wie kam Klaus Modick zu Leonard Cohen?

„Als der KIWI-Verlag auf mich zutrat“, sagte Klaus Modick, „fand ich das ganz interessant und ich würde gern etwas über die Beatles machen.“
„Ja Herr Modick, das wollen alle.“ Antwortete der Verlag.
„Na gut, dann mache ich was mit Leonard Cohen.“ Gab er als Alternative an.
„Ja, dass würde auch besser zu ihnen passen.“ Kam es vom Verlag.(vorgestellter Dialog paraphrasiert)

Den Reigen beginnt „Thees Uhlmann über Die Toten Hosen“. Buch fünf ist dann bereits „Klaus Modicks über Leonard Cohen“ weiter geht es bis hin zu Antonia Baum „Antonia Baum über Eminem“.

Hier geht es zur Serie der Musikbibliothek des KIWI-Verlages:

Klappentext: „Klaus Modick -Leonard Cohen“ (kiwi-verlag.de)

„Um 1968 tingeln Lukas und Harry als Zwei-Mann-Band durch die deutsche Provinz, covern Beatles, Kinks und Donovan, und denken: Besser geht’s nicht. Bis Lukas eines Nachts im Radio Leonard Cohens »Suzanne« hört, aber sich weder Titel noch Interpret merken kann. Die kokette Gitte und die erfahrene Julia werden ihm auf der Suche nach dieser einen lebensverändernden Platte behilflich sein. Zehn Jahre später macht Lukas sich auf nach Nirgendwo, nur mit Cohens Gedichten im Gepäck. Er landet auf einer griechischen Insel und trifft dort die mysteriöse Dänin Meret. Doch am Ende bleiben weder Gitte, Julia noch Meret, am Ende bleibt Leonard Cohen. Für immer.“

Das, was Modick in der Lesung aus dem Inhalt des Buches präsentierte, machte definitiv Lust auf mehr. Mit Lukas taucht man ab in die 60er Jahre. In die Zeit, bei der man die Musik noch am Radio hört und auch entdeckt. Leider war Lukas von dem Leonard Cohen Song „Suzanne“ so angetan, dass er die Anmoderation verschwitzte. Somit begann eine ganz spezielle Art der Suche. Heutzutage könnte einem das natürlich auch passieren, aber es ist im 21. Jahrhundert ein Leichtes den Song wieder zu finden. Ganz leicht kann jeder beim Radiosender online in der Musik-Bibliothek nachschauen. Mit der Uhrzeit hat man schon den Rahmen und auch bald den Namen des Künstlers und des Songtitels. Den dann noch schnell bei YouTube oder bei anderen Diensten eingegeben und voila schon dürfte man die Recherche beendet haben. Eine ganze Platte (Schallplatte) wie damals müsste man dann auch nicht kaufen und könnte sicherlich bei einigen Musikdiensten für einen schmalen Euro den Download aufs Smartphone oder den PC ziehen. Und dann: Dauerschleife! Nicht aber in den 60er Jahren, da half es Lukas auch nicht seinen besten Freund Harry zu fragen, dem er jeden Ton entgegenwarf, um vielleicht von ihm zu erfahren, welcher Song es sein könnte. Dessen Repertoire war um einiges größer als seines, aber der Sänger blieb ihm vorerst weiter verborgen. Gespannt kann der Leser auch Lukas werben um die Damengunst im Buch folgen sowie des ersehnten „ersten Mal“ bis hin zum „miteinandergehen“. Darauffolgende Trennung und Roadtrip der besonderen Art mit stetem Blick auf das damalige Musik-Ensemble der 1960er Jahre macht – wie vormals bereits erwähnt – Lust auf mehr.

Über Musik, Beatles, Rolling Stones

Bei einer anderen vorgetragenen Oldenburger Geschichte von Klaus Modick ging es dann passend um seine Beziehung zur Musik, aber auch zur damaligen Musik als er jung war. Es gab eine Erläuterung zum Kontrast und der Entscheidung: Beatles vs. Rolling Stones. Entweder war man Beatles-Fans oder Fan der Rolling Stones. Da schieden sich die Geister, die Welten und am Ende kam in eigener Modick-Interpretation heraus, dass die Beatles Musik ein kurzes Original für die Ewigkeit waren und die Rolling Stones nur eine widerkehrende Kopie Ihrer Musik der Dauerpräsenz. Wie das gemeint ist, muss der Leser schon selbst in „Moin“ herausfinden.

Ein Himmel wie bei Franz Radziwill

In einer weiteren Geschichte ging es um den Ausflug nach Dangast ans Meer und um Rhabarber-Kuchen.
Das dieser Ausflug ein besonderer Ausflug werden würde und literarisch unterhalten sollte, lies sich schon von Anfang an erahnen. Die beiden Brüder in dieser Geschichte hatten keine Lust auf den elterlichen Ausflug und das Wetter, welches letztlich in einem Bild wie bei Radziwill – nämlich „Franz Radziwill, Strand von Dangast mit Flugboot“ – enden sollte, sagt schon alles aus. Gott sei Dank war ich wenige Wochen zuvor noch in der Radziwill-Ausstellung im Oldenburger Landesmuseum und verstand, was damit gemeint war.

Bei der Recherche zu diesem Artikel bin ich dann noch auf den Dangaster Rhabarberkuchen gestoßen. Ob es sich nun genau um diesen Rhabarber-Kuchen in der Geschichte gehandelt hat oder einer Standartvariante, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Es ist aber anzunehmen. Am Anfang jedenfalls fehlte zuerst das Wasser am Meer, dann viel der Ausflug im wahrsten Sinne des Radziwill-Himmels ins Wasser und am Ende schmeckte der Rhabarberkuchen, den die Jungs am Anfang abgelehnt hatten, dann doch recht vorzüglich. Jede Wendung hatte also ihren eigenen amüsanten Scharm.

Theater Laboratorium Oldenburg – Teil vom Interieur – Jens Böhme im Spiegel

„… an einem Abend mit Musik und Maske“

Die Lesung von Klaus Modick war kurzweilig. Ein Stunde unterhielt der Autor sein Publikum „… mit Musik und Maske“. Das jedenfalls schrieb Modick in mein Autorenbuch (in dem schon einige anderen Autoren unterzeichnet haben, die ich hier im Blog auch schon vorgestellt habe). Und er hatte natürlich Recht! Es war etwas Besonderes. Denn in Zeiten von Corona ist es nicht einfach eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen und zu organisieren. Einem Dank sei hiermit dem Organisator gesagt, der die Einrichtung im Sinne der Hygiene-Maßnahmen als einen doch recht annehmlichen Ort für eine Lesung gestaltete. Der Ort selbst, der Raum des Theater Laboratoriums, war sowieso ein Hingucker für sich. Alte Gemälde, Figuren und Schilder hingen an den Wänden, ein Spiegel wie aus einem Märchen, einer anderen Zeit, an der Wand sowie ein Tresen, der wie für eine extravagante Bar zum länger Verweilen gemacht war. Und ein Podium, dass einlädt und anmutet wie in einer außergewöhnlichen Universitätsvorlesung zu Gast zu sein. Sicherlich wäre im Theater Laboratorium noch mehr Platz gewesen, für noch mehr interessierte Leser und für noch mehr „muggelige“ Stimmung. Dies aber dann zu einer anderen Zeit, zu hoffentlich einer Zeit ohne Maske!

Signatur Klaus Modick mit Widmung zur Lesung
  • Nächste Lesung: Elke Heidenreich in Oldenburg: Die nächste angekündigte Lesung des Moderators galt der Autorin Elke Heidenreich. Aus Gründen der aktuellen Situation um das Covid-19-Virus wurde die Lesung auf das kommende Jahr verschoben und findet voraussichtlich am 24.03.2021 (dieser Termin wurde vor Ort ohne Gewähr genannt).
  • Info zur Buchhandlung Isensee: Auf den Buchhandlungs-Seiten bei Isensee Verlag und Buchhandlung können sich Interessierte über Lesungen und andere Veranstaltungen bei Isensee informieren. Mit einem Eintrag in den Newsletter der Buchhandlung kann sich jeder literarisch Interessierte kuratierte Informationen über neueste Literatur oder Veranstaltungen wie Lesungen automatisch zusenden lassen.

Pressestimmen



Bukowski-Symposium in Oldenburg

Die Charles Bukowski-Gesellschaft lud am 17. August zum Bukowski-Symposium in Oldenburg ein

Im August war es wieder soweit gewesen. Die deutsche Charles Bukowski-Gesellschaft lud zum Bukowski-Symposium in Oldenburg ein. In der Mohrmann-Halle (Bauwerkhalle) am Pferdemarkt 8, eine Art Kulturhalle, konnten Bukowski-Fans, Literaturwissenschaftler und Neugierige mit den Mitgliedern der Gesellschaft direkt in den Austausch treten oder einfach nur den interessanten Vorträgen lauschen.

Charles Bukowski Banner an der Mohrmann-Halle - CBG Symposium Oldenburg

Charles Bukowski Banner an der Mohrmann-Halle – CBG Symposium Oldenburg

Vorträge der Mitglieder auf dem Symposium

Es gab insgesamt 4 Vorträge in denen der amerikanische Schriftsteller mit deutschen Wurzeln im Mittelpunkt stand:

Charles Bukowski Vortrag 3 - CBG Symposium Oldenburg

Charles Bukowski Vortrag – CBG Symposium Oldenburg

  1. Vortrag: Yvonne Dauer (Gegenbach/BW, in ihrer Promotion beschäftigt sie sich u.a. mit Charles Bukowski): „Closer to God than the Sparrow. Rebellion und Sehnsucht in Charles Bukowskis Strom of the Living and Dead“
  2. Vortrag Sascha Bolder (Kerpen/NRW, schrieb seine Masterarbeit über Bukowski): „Old Man Out: Erklärungsansätze für das geringe Ansehen Charles Bukowskis in der amerikanischen Literaturgeschichtsschreibung“
  3. Vortrag Falko Henning (Berlin, Gründer der Charles-Bukowski-Gesellschaft und ausgewiesener Experte): „Escritos y Fotos de unvieja indecent – Bukowski in Uruguay und Argentinien“
  4. Vortrag Joachim Dittmar (Oberursel, langjähriges Mitglied der Charles-Bukowski-Gesellschaft und profunder Kenner von Leben und Werk Bukowskis): „Los Angeles und Charles Bukowski“

Charles Bukowski Vortrag 3 Zuhörer - CBG Symposium Oldenburg

Charles Bukowski Vortrag 3 – CBG Symposium Oldenburg

Ab 19 Uhr wurde dann zu einer Bukowski-Lesung mit Klavierkonzert geladen. Im fliegenden Wechsel gab es szenische Lesungen mit Ulf Goerges und Klavierstücke (von Bach bis Hisaishi) von Katja von der Heide.

Die Charles-Bukowski-Gesellschaft (CBG)

Gegründet wurde die Charles-Bukowski-Gesellschaft 1996 in Bamberg. Sie arbeitet insbesondere mit Menschen zusammen, die den Autor Charles Bukowski noch persönlich gekannt haben, sowie mit allen maßgeblichen Literaturwissenschaftlern, die sich diesem Autor und seinem Werk beschäftigen (auch international). So heißt es in einem Flyer:

WIR …

… erforschen Leben, Werk und Wirkung unseres Autors

…. unterstützen die Verbreitung und öffentliche Anerkennung

… unterhalten ein eigenes Archiv

… veröffentlichen regelmäßig Jahrbücher und andere Publikationen

… veranstalten Symposien, Lesungen und Vorträge und mehr

WIR …

… pflegen weltweiten Kontakt zu Bukowski-Forschern und Spezialisten

… fördern literaturwissenschaftliche Arbeiten

… erstreben die Einrichtung einer Gedenkstätte im Geburtshaus

… freuen uns über kulturbewusste Förderer/Sponsoren und Neumitglieder

Wer war Charles Bukowski? – Kurzvita

Charles Bukowski ist ein amerikanischer Schriftsteller, der am 16. August 1920 in Andernach geboren wurde. 1923 zog die Familie Bukowski nach Los Angeles, in die Geburtsstadt des Vaters. Er veröffentlichte von 1960 bis zu seinem Tod (9. März 1994 in San Pedro) über vierzig Bücher mit Gedichten und Prosa.

Detaillierte Infos unter „Leben“ in Wikipedia.

Wie ich zu Bukowski kam? – Eine persönliche Note

Das war Anfang meiner eigenen 20er Lebensjahre. Zwischen den beiden Studien war ich genau ein ganzes Jahr selbst Postmann und arbeitet damals als Zusteller für Brief- und Frachtverkehr bei der Deutschen Post im Gebiet Meißen meiner Heimatstadt. Als eine Art Springer hatte ich aber auch meinen eigenen Bezirk und echt super-tolle Kollegen. Ich hatte schon einige Monate auf dem Buckel und einiges erlebt bei der Zustellung; positive, wie auch negative Begebenheiten. Aber der Job machte mir Spaß! Er war jedoch nur befristet und ich überlegte tatsächlich, ob das nicht dauerhaft etwas für mich wäre.

Eines Tages jedenfalls stand ich mit den ganzen übervollen gelben Kisten voller vorsortierter Post an der Rampe und rauchte mit Fritz, dem einzigen anderen Mann im „Postoffice“ unter den Zustellern (Fahrradzusteller), eine letzte Zigarette bevor es dann raus ging.

Da fragte er mich in den letzten Zügen seiner Zigarette: „Sag mal Jens, kennst du eigentlich Bukowski ‚Der Mann mit der Ledertasche‘?“

Ich: „Nein.“

„Mensch, das musste unbedingt mal lesen! Der Typ beschreibt genau das, was wir hier machen, echt geil! Du schmeißt dich weg.“

„Echt?“

„Ja, kein Scheiß!“

„Ne, kenn ich wirklich nicht, aber kauf ich mir mal.“

„Mach das, das ist der Hammer, Alter!“

Ein paar Tage später war ich in der Buchhandlung, habe mir das Buch gekauft und es ratzfatz verschlungen. Und Fritz hatte recht, es war toll. Es war … mein Leben. Und da hatte einer namens Charles Bukowski was geschrieben, was ich oft auch selber erlebt habe. Ich hätte einige Anekdoten direkt gleich als Anhang hinten dran setzen können. Natürlich schaute ich anschließend nach, ob es da noch mehr Bücher gab. Und ja! Es gab noch mehr, was für ein Glück! So habe ich mir nach und nach die Romane von ihm, aber auch die Gedichte zu Gemüte geführt und irgendwann auch die Biografie von Neeli Cherkovski gekauft. Ich war definitiv Fan von diesem verschrobenen Typen geworden. Dies zeigt sich unter anderen auch in einigen Gedichten meiner Jugendjahre, die ich Anfang des Jahres im meiner Gedichtsammlung „GEDICHTE FÜR CLAQUEURE – TEXTE VON LIEBE, LUST UND LEBEN„* veröffentlicht habe. Zwei der Gedichte sind sogar direkt Buko gewidmet. So ganz, von seinem adaptierten Stil, konnte ich mich irgendwie nie ganz trennen und es macht mir immer noch Spaß ab und an formal-ähnliche Gedichte zu schreiben.

Poster Charles Bukowski mit Zitat - CBG Symposium Oldenburg

Poster Charles Bukowski mit Zitat – CBG Symposium Oldenburg

Irgendwann, viele Jahre später, lass ich dann im HunteReport den Artikel „Unbequemer Außenseiter“ und den Termin des Symposiums der CBG in Oldenburg. Klare Sache: Der Artikel wurde an den Kühlschrank geheftet und der Termin vorgemerkt. Ich konnte leider aus zeitlichen Gründen nicht alle Vorträge an diesem Tag hören und dem Konzert im Nachgang folgen, aber ich gehört und gesehen habe, hat mir gefallen und das ein oder andere Gespräch mit den Mitglieder fand ich spannend. Nicht zuletzt musste ich mich ja auch noch bei Roni dem Organisator (und Vorsitzender der Bukowski-Gesellschaft) bedanken, der mir bei einer Ebay Auktion die nötige fachliche Expertise zur englischen Erstausgabe von „Faktotum“ gab – signiert wohlgemerkt!

BUKOWSKI – FESTIVAL 2020 – in Bamberg

Das Festival findet in der Woche vom Donnerstag, 25.06.2020 – Samstag, 27.06.2020 statt.

Auszug aus dem Exposé der CBG:

„Im Jahr 2020 jährt sich der Geburtstag von Charles Bukowski zum runden 100sten mal. Die Gelegenheit ist unwiederholbar perfekt, um enorme Publikumswirksamkeit und Presse-Aufmerksamkeit (auch international) zu generieren und unserem Autor eine breite Bühne mit vielfältigem Programm zu bieten. Deshalb planen wir erstmals ein großes Festival, an Stelle unserer sonstigen jährlichen Symposien mit nur beschränktem Wirkungskreis. Verschiedene Akteure und Veranstaltungen werden ineinandergreifend sowohl unterhaltendes Programm wie auch informative und literaturwissenschaftliche Teile beinhalten. Sowohl unsere Kooperationspartner wie unsere Talk-Gäste und Redner sind durchweg erste Garde. […] Unser Ehrengast ist Bukowskis Tochter Marina Bukowski.“ (Anmerkung: Updates zum Inhalt der Veranstaltung werden in diesem Artikel hier folgen.)

Weitere Informationen zu Charles Bukowski im Netz:

*Buchtipp: Jens Böhme – GEDICHTE FÜR CLAQUEURE – TEXTE VON LIEBE, LUST UND LEBEN



Literaturveranstaltungen im Ammerland – Lesungen in Rastede

Bedeutende Autoren lesen in der Residenzstadt Rastede

Die Residenzsstadt Rastede im wunderschönen Ammerland lädt alle Literaturbegeisterten mit den „1. Rasteder Lesestunden“ recht herzlich ein. In Rastede präsentieren sich über das Jahr verschiedene Autoren in Lesungen vor Ort. Zudem finden auch diverse Veranstaltungen rund um das Buch statt wie zum Beispiel ein „Großer Bücherflohmarkt“ (26.05.2019) und die Aktionswoche „Bücher spenden“ (11.-15. März 2019).

Literaturliebhaber, Leseratten, Bücherfreunde und natürlich auch jeder Autor selbst – Aufgepasst!

Die Lesestunden finden im Zeitraum vom 5. April – 6. Dezember 2019 statt.

11 Orte. 11 Erlebnisse. – Heißt es auf dem Cover des Flyers, welches unter anderem in der Bibliothek (Villa Wächter) von Rastede zu finden oder auch jederzeit online einsehbar ist.

Hier geht es zum Flyer 1. Rasteder Lesestunden

Den Anfang des Lesereigens macht am 05. April Joe Bausch im Schlosscafé in Rastede. Er wird aus seinem Buch Gangsterblues lesen. Den meisten dürfte Joe Bausch als Gerichtsmediziner im ARD-Tatort sein.



Am Neubaugebiet ist ein Park – Theaterstück aus den 90er Jahren
20. September 2017, 10:16
Filed under: Literatur-Info & mehr | Schlagwörter: , , ,

Ein „altes“ Manuskript findet aus der Schublade

Dieses Theaterstück habe ich Ende der 90er Jahre geschrieben. Da war ich allerdings noch recht jung und das Manuskript trug den Arbeitstitel „Am Neubaugebiet ist ein Park“. Da er einfach passt wie die Faust aufs Auge (manchmal geht es auch im Stück recht hart zur Sache), habe ich ihn auch so belassen.

Das Manuskript habe ich vor kurzem in digitaler Form in einem alten Ordner im Lotus SmartSuite-Dateiformat wieder gefunden und mir gedacht: Mensch Jens, einfach mal überarbeiten und veröffentlichen – ist doch eine schöne Liebesgeschichte. Zu allererst musste ich erst mal das Format ändern, da Microsoft Word die Datei nicht öffnen konnte. War gar nicht so einfach, musste mich erst einmal im Netz belesen. Wie es schien, war ich nicht allein mit dem Problem. Letztlich habe ich meinen Ur-alt-Rechner wieder hochgefahren auf dem die Lotus-Software zum Glück noch installiert war. So konnte ich die alte unlesbare Datei zu Word konvertieren.

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ist dies dann auch geschehen. Einmal überarbeitet und anschließend noch einmal von einer Kollegen Korrektur lesen lassen. Ganze 92 Seiten dramatisches Textformat ist dabei heraus gekommen. Neben der Liebesgeschichte beinhaltet dieses Theaterstück, insbesondere geschrieben für das Jugendtheater, auch in Mitten der 90er Jahre alltägliche Probleme junger Menschen der damaligen Zeit, die irgendwo auch Thema meiner eigenen damaligen Jugendzeit der 90er Jahre waren.

Neugierig geworden? Klickt auf das Bild!

Das Text „Am Neubaugebiet ist ein Park“ ist bei bod.de als Paperback, quasi für das Bücherregal und den haptischen Genuss, aber auch als eBook bestellbar (ISBN-13: 978-3-7448-6874-7).

Viel Spaß beim Lesen!

Am Neubaugebiet ist ein Park - Jens Böhme - BOD

Am Neubaugebiet ist ein Park – Theaterstück von Jens Böhme

*eBook für 0,49 EUR nur für 8 Wochen aufgrund einer Sonderaktion, danach 0,99 EUR



Ist dies der Anfang eines Kriminalromans?
25. Januar 2017, 19:44
Filed under: Literatur-Info & mehr | Schlagwörter: , , , , ,

Wie fange ich an einen Roman zu schreiben?

Aller Anfang ist schwer, sagt man … oder auch leicht – je nachdem. Die Frage „Wie fange ich einen Krimi an zu schreiben?“ beantwortete sich bei mir mit: einfach mal drauf los spinnen, denn ich habe da was im Kopf. Es war letzten Sommer und ich war gerade in Berlin unterwegs. Saß im Park am Nordbahnhof und sinnierte so vor mich hin. Plötzlich spann ich mir einen Anfang für einen Kriminalroman zusammen und auch schon einige Protagonisten kamen auf die geistige Bühne. „Mensch, das musst du aufschreiben!“, habe ich mir gedacht und manchmal hat man eben nur die Rückseite einer Webebroschüre von MARC O Polo für die Niederschrift. Ich kritzelte alsbald mit einem Kuli drauf los.

Ich muss gestehen, dass schon einige Ideen für neue Geschichten in der Schublade ruhen und einem einfach die Zeit fehlt, diese weiter zu verfolgen. Aber diesen Anfang, die Idee oder auch nur die Szene nicht aufzuschreiben und die Gunst der Stunde im kreativen Wahn zu nutzen, wäre äußerst schade. Oft passiert es, dass die Ideen die sich so schon formieren, aufblasen, dann nur noch rudimentär – in einem Satz oder einem Wort – vorhanden sind und das Beste an der Idee verschwunden ist.

Ob ich den nachfolgenden Text weiter verfolge, weiß ich nicht, aber ich könnte mir durchaus vorstellen hier einen kleinen Roman von 100 – 200 Seiten mit einem Detektiven oder einem Detektiv-Team zu kreieren. Noch ist nicht aller Tage Abend und die Idee wie es weiter geht, ist auch schon da. Die grundsätzliche Frage ist, habe ich Zeit dafür und könnte die Story jemanden interessieren? Nun denn …

 

1. Seite handschriftlichen Krimi-Manuskript auf Rückseite einer Werbebroschüre

Anfang eines Kriminalromans

Das könnte der Anfang eines Kriminalromans sein:

Egon Marius Krämer hat nur ein Buch in seinem Leben geschrieben, dafür hat er aber den Literaturnobelpreis erhalten. Die Auflage seines ‚Buches und die nachfolgenden Auflagen konnten sich sehen lassen; auch die vielen Übersetzungen.
Es heißt, er habe nur 11 seiner Bücher signiert. Eines davon befindet sich im Museum für Literaturgeschichte in Berlin und ein anderes in seinem Safe zu Hause.
Vier weitere der signierten Bücher gelten als verschollen oder zumindest: Unbekannt verblieben.
Zweit weitere Exemplare befinden sich bei Niklas Woodheimer, einem Internet Millionär, der eines der beiden Bücher für eine horrende Summe bei einer Ebay-Auktion im Internet ersteigert hatte, nach dem sich der Neffe von Krämer aus finanzieller Not ’notgedrungen‘ von seinem seltenen Exemplar trennen musste.
2,4 Millionen Euro erhielt er dafür von Woodheimer. Die Hälfte des Betrages, so wurde gemunkelt, hat er bereits wieder verspekuliert, da er als Spieler auf hohem Niveau nur die Börse als wahren Spielplatz mit Gewinnaussichten, quasi als Königsdisziplin, für echte Zocker hält. Das man da auch verlieren kann, scheint ihm nicht der Rede wert zu sein und gehört zum Spiel eben dazu.
Mandy Münch aus Meißen, der Stadt des Porzellans, besitzt ebenfalls ein Exemplar.
Das Spiel um sein Leben, scheint der Nobelpreisträger für Literatur Egon Marius Krämer jedenfalls verloren zu haben. Denn er liegt nun Tod auf dem Fußboden seiner Wohnung, exakt zwischen zwei symmetrisch aufgestapelten Türmen von Büchern. Es sind Exemplare seines eigenen Werkes.



„Ups, es ist Literaturfest in Meißen – und ich habe noch kein passendes Buch“

Das Meißner Literaturfest – Deutschlands größtes eintrittsfreies Open-Air-Lesefest

Ups, Literaturfest - und ich habe noch kein passendes Buch

Plakat – „Ups, Literaturfest – und ich habe noch kein passendes Buch“

Auch in diesem Jahr findet wieder das „Literaturfest Meißen“ statt. Das nunmehr 7. Lesefest in der Domstadt steht unter dem Motto »Zwischen den Welten – Geschichten aus nah und fern«. Am 9. bis 12. Juni sind alle Literaturbegeisterten in Meißen eingeladen am Fest der Literatur teilzunehmen.

Mehr Informationen – hier geht es zur Homepage: Literaturfest Meißen

Noch kein passendes Buch gefunden?



Erwin Strittmatters Tinko-Eiche

Ortseingangsschild Groß Plasten nahe der Tinko-Eiche

Ortseingangsschild Groß Plasten nahe der Tinko-Eiche

Erwin Strittmatter, vielen vor allem bekannt durch seine Werke Ole Bienkopp und die berühmte autobiografische Trilogie Der Laden, hat auch in dem kleinen Örtchen Groß Plasten (nahe Waren an der Müritz) seine Spuren hinterlassen. Der sorbisch-deutsche Autor, der am 14. August 1912 in Spremberg geboren wurde (gestorben am 31. Januar 1994 in Schulzenhof), schrieb 1954 das Jugendbuch Tinko. Das Buch wurde in der DDR schnell populär und Strittmatter erhielt für den Roman den Nationalpreis der Deutschen Demokratischen Republik. Im darauffolgenden Jahr kam es dann sogar zur Verfilmung des Buches.

Durch diese Filmarbeiten erhielt der früher im Volksmund genannten Krähenberg mit der Eiche seine besondere Bedeutung. Näheres erklärt die Tafel zur Geschichte am Ortsrand:

Infotafel Tinko-Eiche Groß Plasten Müritz

Infotafel Tinko-Eiche Groß Plasten Müritz

Geschichte
„Der Tinkoberg (früher im Volksmund ‚Krähenberg‘) bekam seinen Namen mit der Uraufführung des Filmes ‚Tinko‘ am 29.03.1957 (siehe ‚Das große Buch der DDR‘ vom Eulenspiegel Verlag). Die auf dem Berg stehende Eiche ist die Tinko-Eiche. Hier liefen 1956 die Dreharbeiten für die Romanverfilmung von Erwin Strittmatters Heimkehrer-Roman ‚Tinko‘, u. a. mit Günter Simon in der Hauptrolle.  Hügel und Baum erinnern an den Roman und die Verfilmung. Einer 1979 veröffentlichten Inventur zur Folge, wuchsen im damaligen Altkreis Waren 79 Einzeleichen mit Naturdenkmal-Status. Doch nicht alle ragten soweit ins Land, wie diese trutzige Eiche zwischen Groß Plasten und Kraase. Statisten, Zugtiere und Geräte für den Film kamen von der einheimischen Bevölkerung.“

Die Tinko-Eiche bei Groß Plasten

Der Inhalt des Romans thematisiert die Nachkriegszeit im ländlichen Brandenburg. Am Beispiel des Jungen Tinko schildert die Geschichte die Ereignisse um die Rückkehr eines „Heimkehrers“ und die gesellschaftlichen Konflikte bei der Kollektivierung der Landwirtschaft im Osten Deutschlands. Die Familie selbst mit ihren drei Generationen dient Strittmatter als Analogie für die Perioden der Deutschen Geschichte. (Quelle: wikipedia.de)

„Mit tiefem Mißtrauen beobachtet Tinko den fremden Mann, der eines Tages im Dorf auftaucht. Er ist ein ‚Heimkehrer‘, einer, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde. Tinko soll ‚Vater‘ zu ihm sagen, aber für ihn bleibt er der ‚Heimkehrer‘. Und Tinkos böse Ahnungen bestätigen sich: Mit dem Heimkehrer kommt Unfriede und Streit. Er nennt Großvaters 50-Morgen-Hof eine Knochenmühle und will, daß Tinko in die Schule geht statt aufs Feld.“ (Quelle: aufbau-verlag.de)

Die Tinko-Eiche nicht weit entfernt vom Schlosshotel Groß Plasten

Schlosshotel Groß Plasten Vorderansicht

Schlosshotel Groß Plasten Vorderansicht

Wie schon im Bookcrossing-Artikel über das Freilassen des Macchavelli-Krimis im Schlosshotel Groß Plasten spielt der Besuch des Hotels wieder eine zentrale Rolle. Denn von da aus, nach einem kleinen Spaziergang rund um das Gelände, gelangt der Spaziergänger, wenn er vom Eingang des Hotels aus startet und die Straße geradeaus bis zum Ende des Ortes folgt (nur noch links abbiegen bis zum Feld) zum Aussichtspunkt mit der „Infotafel Tinko-Eiche“. Vom Rande des Feldes kann der Betrachter der Landschaft Eiche am Horizont erblicken. Die Entfernung und der Weg entlang der Straße „Zum Seeberg“ beträgt laut Google Maps ca. 800 Meter (10 min).

Google Wegbeschreibung zur Infotafel Tinko-Eiche Groß Plasten

Wegbeschreibung zur „Infotafel Tinko-Eiche“ in Groß Plasten (Quelle: Google Maps)

Es folgen Bilder rund um das Hotel bis zum Ziel Tinko-Eiche:

Schlosshotel Groß Plasten Seitenansicht mit Kräutergarten

Schlosshotel Groß Plasten Seitenansicht mit Kräutergarten

Schlosshotel Groß Plasten Seitenansicht mit Terrasse

Schlosshotel Groß Plasten Seitenansicht mit Terrasse

Schlosshotel Groß Plasten Blick auf den Kleinplaster See

Schlosshotel Groß Plasten Blick auf den Kleinplaster See

Schlosshotel Groß Plasten Einfahrt

Schlosshotel Groß Plasten Einfahrt

Tinko-Eiche bei Groß Plasten

Tinko-Eiche bei Groß Plasten

Typ: Naturdenkmal

Baumart: Stiel-Eiche (Quercus robur), auch Sommer-Eiche genannt

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern

Kreis: Mecklenburgische Seenplatte

Ort: Groß Plasten

Geo-Koordinaten: E12°53.0374′ / N53°33.0544′

Einzelbaum oder Gruppe: Einzelbaum

Zustand: vital

(Quelle: baumkunde.de)

Infotafel zur Tinko-Eiche im Hintergrund

Infotafel zur Tinko-Eiche im Hintergrund

Das könnte Sie auch noch interessieren:

 



Germany 2064 – Martin Walker auf der Shortlist zum Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015

Mit „Germany 2064 – Ein Zukunftsthriller“ in der Übersetzung von Michael Windgassen ist erstmals ein Roman für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 nominiert.

Der Bestsellerautor Martin Walker, bekannt durch die Bruno-Krimi-Reihe, die im wunderschönen Périgord in Frankreich spielt, ist nunmehr für die Shortlist zum Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 mit aufgestellt. Im Rahmen seiner Lesung zum neuen Bruno-Roman „Provokateure“ stellte Martin Walker in der Thalia Buchhandlung Berlin/Hallen Am Borsigturm am 5. Oktober auch seinen neuen Zukunftsthriller „Germany 2064“ vor. Walker war sichtlich erfreut und stolz darauf auf der Shortlist zu stehen. Es sei eine Ehre für ihn und er betonte das Außergewöhnliche an der Nominierung: Zum ersten Mal ist ein Roman mit von der Partie!

Bestsellerautor Martin Walker mit Germany 2064 / Deutschland 2064

Wer Martin Walker kennt, weiß, dass er Historiker, politischer Journalist und Schriftsteller in einer Person ist. Als Historiker schmückt er fabelhaft-interessant die Bruno-Romane mit historischen Fakten und der Leser lernt sehr viel über die geschichtliche Vergangenheit in Frankreich sowie die Welt in Frankreich selbst kennen. Bei seinen Büchern kann davon ausgegangen werden, dass er hier im Vorfeld fundiert recherchiert hat und dem Leser bei jeder Geschichte auch immer Wissenswertes mit auf dem Weg gibt. In der Geschichte selbst sind diese Nuancen keineswegs langatmig oder gar langweilig!

Durch seine Beteiligung an der Initiative „Deutschland 2064 – die Welt unserer Kinder“ (ein Projekt mit der Deutschen Regierung zu Fragen der Infrastruktur, Bildung und Investitionen in 50 bis 60 Jahren) ist Martin Walker auf die Idee gekommen einen Roman über diese Zeit zu schreiben. Inspiriert wurde er durch die vielen Seminare zu Themen wie Demografie und Arbeit in der Zukunft. „Ich wollte dann gern einen Roman dazu schreiben“, erklärte Martin Walker auf der Lesung in Berlin.

 

Martin Walker Germany 2064 - Ein Zukunftsthriller

Germany 2064 – Ein Zukunftsthriller von Martin Walker

Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis

Zum 9. Mal wird vom „Handelsblatt“ gemeinsam mit der Investmentbank Goldman Sachs auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis auslobt. Eine Ehrung erfährt derjenige AutorIN, der das Thema Wirtschaft in beispielhafter Weise vermitteln kann. Dabei wird auf die verständliche Sprache geachtet und das ökonomische Zusammenhänge für ein breites Publikum nahe gebracht wird. Dotiert ist die Auszeichnung mit einem Betrag von 10.000 Euro. Das diesjährige Motto lautet: „Wirtschaft verstehen“. Der Sieger wird am 15. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse gekürt.

Es bleibt spannend! Wir werden sehen, ob Martin Walkers Roman „Germany 2064“ schon in Deutschland 2015 den Preis erhält. Es wäre eine Sensation, die dem Autor zu gönnen ist.

Roman Germany 2064 von Martin Walker

Germany 2064 – Signatur Martin Walker

Weitere Artikel über Martin Walker:



BLIND DATE mit einem Buch – Thaila Buchhandlung verführt Leser mit unbekannten Texten

„Riskieren Sie unsere Empfehlung“ – Buchhandlung Thalia im Alexa Berlin mit super Marketing-Idee

Einfach mal wieder durch Buchreihen wandeln und sich durch die Cover inspirieren lassen. Hier und da ein Buch aufnehmen und mal im Klappentext lesen oder in den Seiten Blättern und Textgröße bzw. Aufmachung begutachten. Das ist eine Variante zu neuem Lesestoff zu gelangen. Eine ganz andere und äußerst witzige Möglichkeit ein Buch zu erwerben, ist das BLIND DATE mit einem Buch oder auch mehreren. Alles kann, nichts muss! Völlig überrascht und erstaunt, stand ich plötzlich in der Thalia-Buchhandlung im Alexa und sah diesen phänomenalen Marketing-Gang und diese Bücherwand:

Blind Date Thalia Buchhandlung Jens Böhme

BLIND DATE bei der Thalia Buchhandlung im Alexa

Blind Date mit unbekannten Texten – Thalia Buchhandlung im Alexa mit interessanter Verkaufsidee

Interessant sind vor allem die kurzen Teaser auf den eingepackten Büchern. Sie sollen auf das Buch neugierig machen und zum Zugreifen bewegen. Als ich meine 2-3 Fotos knipste, beobachtete ich danach sogar ein junges Pärchen, welches kurz miteinander diskutierte und überlegte, ob sie es wagen sollten oder nicht. Letztlich siegte bei der jungen Dame die Neugier. Mit einem schelmischen Grinsen griff sie zu. Er zog die Stirn skeptisch in Falten, nach dem Motto: „Wenn du meinst? Bin auch gespannt …“

Verkupplungs-Idee – Sprüche, die die Neugier wecken

Riskieren Sie eine Empfehlung in der Thalia Buchhandlung Alexa

Riskieren Sie eine Empfehlung!

Einige BLIND DATE-SPRÜCHE vom letzten Besuch bei Thalia:

  • „für den anspruchsvollen ‚Bücherwurm’“
  • „Ein Muss für alle, die an die Macht von Bücher glauben“
  • „… ein klassischer ‚Horrorschinken’“
  • „Sie mögen keine Erzählungen? – das ist jetzt vorbei!“
  • Das hier – darf in keinem gutsortierten Bücherregal fehlen!“
  • „Sie vermissen Stieg Larsson? – dann lesen Sie dieses Buch!“
  • „Atemlos Unterhaltung: Spionageroman – Liebesgeschichte – Mutter-Tochter-Geschichte“
  • „nur was für ‚harte Thrillerfans‘!“
  • „zeitlos schön …“
  • „Er verkauft seine Seele, um seine Schönheit zu retten!“
  • „Das hier – macht süchtig!“

Etwas ältere Blind Dates-Sprüche vom Juni …

  • „provokant – intelligent – hochaktuell“
  • „GEHEIM-TIPP für Männer
  • „Ich habe gerade einen Preis bekommen“
  • „Der Beginn einer magischen Geschichte“
  • „Cool – mit Tiefgang – eine junge Stimme aus Berlin!“
  • „neue Krimi-Frauenpower einer gestandenen Autorin!“
  • „altbewährtes Lesefutter – geht immer-„
  • „märchenhaft romantisch“
  • „Geheimtipp für Frauen
  • „Die große Liebe des Malers …“

Mich würde ehrlich gesagt schon interessieren, welcher „Schmöker“ sich in diesem oder jenem verpackten Buch versteckt. Bei einigen kann der Buchfreund es sogar fast erahnen, um welches Buch es sich handelt. Beim Spruch „Ich habe gerade einen Preis bekommen“ fragt man sich doch glatt: Wer hat noch mal im Juni oder davor einen Buch-Preis erhalten bzw. welcher der vielen Preise wurde in letzter Zeit vergeben und um welchen Autor könnte es sich handeln? So lässt auch der Spruch „Ein Muss für alle, die an die Macht von Bücher glauben“ die Vermutung nahe legen, das es sich hier um DIE SEITEN DER WELT von Kai Meyer handelt. Ob dies letztlich stimmt, dass der Autor Kai Meyer dahinter steckt, von dessen phantastischen Roman (um die Macht der Bücher) es nunmehr schon das zweite Buch gibt, werden wir letztlich erst nach dem BLIND DATE erfahren.

Also dann: Auf ein BLIND DATE mit einem Buch!



Palindrome – Faszinierende Wortspielerei in der deutschen Sprache

Was ist ein Palindrom?

„Hast Du schon gewusst, dass man Lagerregal von hinten wie vorn als Lagerregal lesen kann?“

l-a-g-e-r-e-g-a-l

Genauso verhält es sich mit dem Wort Rentner. RentneR – RentneR. Was für ein Spaß! Solche Wörter nennt man Palindrome vom griechischen in der Bedeutung „rückwärts laufend“. Sie können quasi von beiden Seiten gelesen werden und ergeben exakt dieselbe Zeichenkette.

Unterschied zwischen Palindrom & Ambigramm

Buchseite mit Ambigramm Illuminati

Ambigramm Illuminati

Vor dem Begriff Palindrom kannte ich zuerst den Begriff Ambigramm und das auch nur, weil ich 2003 den Roman von Dan Browns „Illuminati“ gelesen habe, wo im Buch geheimnisvolle Ambigramme dargestellt worden. Natürlich wusste ich schon vorher, dass es Buchstaben und Bilder gibt, die einen spiegelhaften, wenn nicht gar einen universellen Anspruch in Form eines Zeichens bzw. einer Buchstabenzeichenkette haben; ähnlich dem Unendlichkeitssymbol des berühmten Möbiusbandes, aber erst da lernte ich die Unterschiede und Besonderheiten der Begriffe kennen.

Möbiusband Möbiusschleife

Das Möbiusband

Das Möbiusband beispielsweise, welches nur eine Kante bzw. eine Fläche hat (es kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterschieden werden), ist für mich ebenso ein typisches Symbol für die Unendlichkeit wie es eben Ambigramme oder Palindrome sind. So kann ich bei einem Palindrom ewig von einer Seite zur anderen switchen und doch bleibt alles gleich – oder unendlich gleich.

Ein einfaches Palindrom

Ein einfaches Palindrom ist zum Beispiel das Wort EHE oder EBBE. Aber auch der Frauenname ANNA, wie die Band Freundeskreis schon richtig in ihrem Song A-N-N-A feststellte „… Du bist hinten wie vorne A-N-N-A …„. Und ein Beispiel für Männernamen-Palindrom wäre hier OTTO. Dagegen längere Wörter zu wissen und diese mal ganz so nebenbei zur Kenntnis zu bringen, kann schon eine coole Nummer sein. Überraschend und äußerst knifflig werden neben Ein-Wort-Palindromen gibt es hier die Satzpalindrome. Hier ist es schon etwas schwieriger welche zu entdecken, die zudem auch noch einen Sinn ergeben.

Beispiele für ein Satz-Palindrom sind:

  • Die Liebe ist Sieger; stets rege ist sie bei Leid.
  • Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie!
  • Erika feuert nur untreue Fakire.
  • Ein Esel lese nie.
  • Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie.
  • O Genie, der Herr ehre Dein Ego!
  • Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?

Gut über Sinn und Unsinn aufgeführter Satz-Palindrome kann man sich hier streiten. Der Interpretation sei hier freien Lauf gelassen. Aber überraschend ist es schon!
Hier ist ein Satzpalindrom, welches mir besonders gefällt:

  • Vitaler Nebel mit Sinn ist im Leben relativ!

Ein Satz-Palindrom, welches ich recht lustig finde:

  • Pils mit Bier treibt im Slip.

Längstes Palindrom, das ich finden konnte:

  • Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.

Für Neugierige, die noch mehr Palindrome entdecken wollen, gibt es hier die Liste deutscher Palindrome:

Liste deutscher Palindrome (Quelle: Wikipedia)

Weitere interessante Artikel auf diesem Blog:

Was ist Scrapbooking? – Technik und Anwendung bei Scrapbooks

Superdeutsch – Eintrittskarte und Photo-Ticket des Empire State Buildings in New York

Das Rätsel der Sphinx – Es geht um Füße

Hier kann der Roman „Der Tausendfüßler“ bestellt werden!



Theaterstück „Oscar und Felix“ am Kurfürstendamm – Wilsberg lässt grüßen

Das seltsame Paar im 21. Jahrhundert“ heißt es auf der Seite vom Theater am Kurfürstendamm zum Bühnenstück. Und es stimmt!

Oscar und Felix sind zwei Männer, sie sind Freunde und nunmehr … nunmehr ohne Frauen. Geschieden, verlassen, verstoßen und eben … allein. Na nicht ganz allein, das gibt es noch die Männerrunde, ein Pokerspielenden Freundeskreis voller illustrer Gestalten unterschiedlicher Männernatur. Und so kommt es, dass der eine, der verlassen wurde zum bereits Verlassenen zieht und aus Freunden eben ein „seltsames Paar“ wird. So muss sich letztendlich auch die Pokerrunde einigen Veränderungen unterziehen.

Oscar und Felix Banner Theater am Kurfürstendamm

Oscar und Felix Banner Theater am Kurfürstendamm

Gleich zwei bekannte Schauspieler aus Wilsberg – Zwei Fliegen mit einer Klappe!

Zwei Fliegen mit einer Klappe, dass ist hier die Filmklappe in Form des Theatervorhangs, der hier bei der aus der Komödie von Neil Simon (Deutsch von Michael Walter) aufgeht. Als Fan der ZDF-Krimi-Reihe Wilsberg, letzte Folge lieft erst kürzlich am letzten Wochenende und 4. Advent mit dem Titel „90 – 60 – 90“, wollte ich Leonard Lansink unbedingt einmal live sehen.

Lansink spielt in diesem Stück den Oscar. Dieser lebt allein, ist notorisch Pleite (irgendwoher kennen wir das doch schon) und hat sich schon an das Singleleben – an sein Singleleben – nach seiner Trennung mehr oder weniger gewöhnt. Das nun beim Theaterstück „Oscar und Felix“ auch noch Manni („Manfred Reinhold Ferdinand“ die Filmfigur aus den ersten Wilsberg-Filmen) mitspielt, macht die Sache komplett. Heinrich Schafmeister übernahm den schauspielerischen Part von Felix. Und der ist nun wiederum gerade neu im Kampf mit sich selbst, der Liebe und der Umstände um das Verstehen, das er nun allein und verlassen ist. Hinzu kommt der charakterliche Gegensatz: Oscar – chaotischer Sportreporter und nunmehr langjähriger Junggeselle vs. überkorrekter Felix und bisher langjähriger Ehemann.

Hier treffen sich zwei Wilsberg-Ikonen auf der Bühne

Oscar und Felix Leonard Lansink und Heinrich Schafmeister Plakat im Schaufenster Theater am Kurfürstendamm

Oscar und Felix Leonard Lansink und Heinrich Schafmeister Plakat im Schaufenster Theater am Kurfürstendamm

Lansink und Schafmeister schaffen es zusammen mit ihren Kollegen auf den Brettern der Bühne ein unterhaltsames Theater zu fabrizieren, bei dem der Zuschauer wissen möchte, wo das Ganze am Ende hinführt. Von der Männerrunde lernt man, dass es Männern eben überhaupt nicht so leicht fällt, damit umzugehen, wenn einer der Freunde von der Liebe verlassen wird. Aber der Zuschauer lernt auch wie man im Takt die Pokerkarten schlägt und den anderen erfolgreich in die Karten schaut. Der Auftritt der Damen in Gestalt von zwei heißblütigen Spanierinnen bringt dann noch zusätzlichen Schwung in die Pärchenkiste von Mann und Mann, Mann und Frau, Frau und Frau und überhaupt … ins alltägliche Leben.

Oscar und Felix Theater am Kurfürstendamm Flyer

Oscar und Felix FLYER

Das Theaterstück „Oscar und Felix“

Wer das „seltsame Paar“ und Freunde-Duo „Oscar und Felix“ noch am Ku’damm live sehen möchte, sollte sich sputen. Die Vorstellungen laufen noch bis Ende Dezember im Theater am Kurfürstendamm. Als Wilsberg-Fan lohnt es sich doppelt!

(Oscar und Felix – „Unter der Regie von Katja Wolff stehen Leonard Lansink, Heinrich Schafmeister, Dietmar Pröll, Marcus Born, Joachim Kwasny, Mirjam Radovic und Amor Schumacher auf der Bühne. Für das Bühnenbild ist Jan Freese verantwortlich, für die Kostüme Heike Seidler.“)



Das Lessinghaus in Berlin – Zu Besuch im Berliner Nikolaiviertel

Gotthold Ephraim Lessing in Berlin

Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing (22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) ist einer der bedeutendsten Dichter und Dramatiker der deutschen Aufklärung. Den meisten sicherlich bekannt aus dem Schulunterricht durch das Drama „Nathan der Weise“ und der darin vorkommenden Ringparabel.

Nach einem Besuch der Nikolaifestspiele entstanden folgende Bilder vom Lessinghaus in Berlin, einem rekonstruierten Bürgerhaus und einer der Sehenswürdigkeiten im Berliner Nikolaiviertel:

Lessings Haus in Berlin Nikolaiviertel Minna von Barnhelm

Erläuterungstafel zu Lessing an einem Haus im Berliner Nikolaiviertel

Tafelinschrift: Hier stand das Haus in dem LESSING 1765 MINNA von BARNHELM beendete – Die Stadt Berlin 1913

Nikolaiviertel Berlin Seitenansicht vom Lessinghaus

Seitenansicht des Lessinghauses im Berliner Nikolaiviertel

Vor dem Lessinghaus im Nikolaiviertel. Das Viertel befindet sich im mittelalterlichen Stadtkern Berlins. Der deutsche Dichter Lessing wohnte hier von 1752 bis 1775.

Frontansicht - Lessinghaus in Berlin Nikolaiviertel

Lessings Haus in Berlin – Frontansicht

Weitere der wohl bekanntesten Werke Lessings neben dem Lustspiel „Minna von Barnhelm“ sind zum Beispiel Nathan der Weise und Emilia Galotti.

Weitere Besuche von Literaturhäusern und Wohnhäusern bekannter Autoren in diesem Blog: